You are using an unsupported browser, so some features may not work. Please upgrade to a modern browser
Ihr Webbrowser ist veraltet und wird leider nicht in vollem Umfang unterstützt.

Teil II: publics & spaces

Vorträge und Workshops von Irit Rogoff (Goldsmiths College, London), Microsillons, Centre d’art contemporain Genève, Geneva, Teresa Cisneros-Ledda (Iniva, London), Renate Höllwart, Elke Smodics-Kuscher (trafo.K, Wien,) Claudia Ehgartner, Ivan Jurica (mumok, Wien), Plattform Geschichtspolitik, Akademie der bildenden Künste Wien

3. und 4. November 2010
Kunsthistorisches Museum Wien, mumok, Akademie der bildenden Künste Wien, Architekturzentrum Wien und Kunsthalle Wien

Wer sind die AkteurInnen der Kunstvermittlung? Welche Rolle spielt das Publikum im Museum? Wo steht die Vermittlung zwischen Öffentlichkeit und Gegenöffentlichkeit? Kann Vermittlung Öffentlichkeiten herstellen? Wie können Ausstellungsräume als öffentliche Verhandlungs- und Handlungsräume gedacht werden? Unter welchen Bedingungen und mit welchen Mitteln können Ausstellungen zu Kommunikationsräumen werden?

Programm

3. November 2010
Kunsthistorisches Museum Wien, Berger Saal

Begrüßung: Andreas Zimmermann, Kunsthistorisches Museum
Einführung: Beatrice Jaschke, Nora Sternfeld (schnittpunkt)
Vortrag: Becoming an Audience, Irit Rogoff (Goldsmiths College, London)

Becoming an Audience
In recent decades we could read the main dynamic of the art world as the shift from art objects and spaces to audiences. How did we become such an active category of audience and what are its implications? What has the trajectory looked like – from being critically conscious, to being critically active, to completing the work, to becoming the work. In the case of contemporary art practices one of the most significant shifts has been from 'directed participation' in which artists, curators and institutions set up certain protocols to follow to a more contemporary understanding of self generated participation in which audiences develope, both consciously and unconsciously, ways of interacting with these spaces and these institutions. Posing these questions allows us to not simply track a set of developments within the art world but to think the field as much expanded from its material base.
Der Vortrag findet in englischer Sprache statt.

Biographie Irit Rogoff
Die Kunsthistorikerin Irit Rogoff ist Professorin der Visuellen Kulturen am Department of Visual Cultures des Goldsmith College in London. Dort leitet sie auch das "PhD Program Curatorial/Knowledge". In ihrer Forschung beschäftigt sie sich mit den Verbindungen von kritischer Theorie und zeitgenössischer Kunst, insbesondere in Hinblick auf Geographie, Lokation, Performativität und kulturelle Unterschiede. 1994 veröffentlichte sie Museum Culture: Histories Discourses Spectacles (mit Daniel J. Sherman), im Jahre 2000 Terra Infirma – Geography's Visual Culture. 2010 erscheinen gleich zwei neue Bücher, Unbounded und Looking Away – Participating Singularities – Ontological Communities. Zu ihren kuratorischen Projekten gehören "De-Regulation with the work of Kutlug Ataman" (Antwerpen 2006, Herzylia 2006, Berlin 2008), "Academy – Learning from the Museum" (Van Abbemuseum, Eindhoven 2006) und "SUMMIT: Non-aligned Initiatives In Education Culture" (Berlin 2007).

4. November 2010
mumok

10.00–10.30 Begrüßung: Jörg Wolfert (mumok)

10.30–11.15 Vermittlungsansätze und Vorstellung der Workshops
Microsillons, Centre d’art contemporain Genève, Geneva
Teresa Cisneros-Ledda (Iniva, London)

11.15-11.30 Kaffeepause

11.30-12.30 Vermittlungsansätze und Vorstellung der Workshops
Renate Höllwart, Elke Smodics-Kuscher (trafo.K, Wien)
Claudia Ehgartner, Ivan Jurica (mumok, Wien)
Plattform Geschichtspolitik, Akademie der bildenden Künste Wien

12.30–13.30 Mittagspause

14.00–17.00 Fünf Workshops zur Auswahl
Microsillons, Centre d'art contemporain Genève, Geneva, Ort: Kunsthalle Wien
Teresa Cisneros-Ledda (Iniva, London), Ort: mumok
Büro trafo.K, Wien, Ort: Architekturzentrum Wien
Claudia Ehgartner, Ivan Jurica (mumok, Wien), Ort: mumok
Plattform Geschichtspolitik, Akademie der bildenden Künste Wien, Ort: Akademie der bildenden Künste Wien

17.30–20.00 Zusammenführung und Diskussion
mumok