
|
|
09:00–09:30
Check-in und Registrierung
09:30–10:00
Begrüßung: Marie-Therese Hochwartner, Abteilungsleitung Sammlung und Vermittlung mumok
Einführung ins Archiv der Vermittlung: Renate Höllwart, Kunstvermittlerin, Büro trafo.K, schnittpunkt
10:00–10:30
Kontextualisierung der Konzepte: Karin Schneider, Kunstvermittlerin und Zeithistorikerin, Leitung Kunstvermittlung Museen der Stadt Linz (Nordico Stadtmuseum, Lentos Kunstmuseum)
Input zur (un-)möglichen Aufgabe eines Reenactments: Nora Sternfeld Kunstvermittlerin, Kuratorin und Theoretikerin, Büro trafo.K, schnittpunkt, HFBK Hamburg
10:30–13:00
Workshops Was war? Was fehlt? Was tun?
Reenactment von zwei historischen Vermittlungskonzepten
Weiser geht’s nicht: Carla Bobadilla, forschende Künstlerin und Vermittlerin
One piece and two stories: Simon Nagy, Künstler und Vermittler, Büro trafo.K, gemeinsam mit Cat Martins und Tiago Assis, Vermittler:innen und Forscher:innen, Universidade do Porto
14:00–15:00
Zusammenführungen und Diskussion
15.00–15:30
Ausklang im mumok Café
Moderation: Beatrice Jaschke, Kunstvermittlerin, schnittpunkt, purpurkultur
Das kuratorische und vermittlerische Forschungsprojekt von schnittpunkt und trafo.K wird in Kooperation mit der Universität für angewandte Kunst Wien durchgeführt und ist finanziert vom Bundesministerium für Kunst, Kultur, öffentlichen Dienst und Sport (BMKÖS) und der Kulturabteilung der Stadt Wien (MA 7).