
|
|
20. März 2023, 18.00–20.30 Uhr
Universität für angewandte Kunst Wien, Auditorium
18:00 Begrüßung
Archiv der Vermittlung. Das Unarchivierbare aktualisieren
Beatrice Jaschke (schnittpunkt, purpurkultur) und Renate Höllwart (Büro trafo.K, schnittpunkt)
18:30 (How) do we want to be historicized?
Perspektiven von Özge Açıkkol (Oda Projesi, Istanbul), Samuel Guimarães (i2ads - research institute of art design and society, Porto university, Portugal ) und Claudia Hummel (Institut für Kunst im Kontext, UdK Berlin) im Gespräch mit Nora Sternfeld (Kunstvermittlerin und Kuratorin, Büro trafo.K, schnittpunkt, HFBK Hamburg) und Karin Schneider (Kunstvermittlerin und Zeithistorikerin, Leitung Kunstvermittlung Museen der Stadt Linz (Nordico Stadtmuseum, Lentos Kunstmuseum))
20:00 Übergabe des Archivs für Vermittlungsprojekte und -materialien von EAR – education, arts and research
von Carmen Mörsch (Professorin für Kunstdidaktik an der Kunsthochschule Mainz) und Nora Landkammer (Professorin für Fachdidaktik, Institut für Bildung der Kunstuniversität Linz) an das Archiv der Vermittlung mit Barbara Putz-Plecko (Vizerektorin, Universität für angewandte Kunst Wien)
ab 20:30 Eating Experiences. Eine künstlerische Intervention mit und um Essen
von Marianna Mondelos
———
21. März 2023, 10.00–19.30 Uhr
Das Unarchivierbare aktualisieren. Reenactments historischer Vermittlungskonzepte
Volkskundemuseum Wien
10:00 Prelude „Zaubersaft“
Julia Stolba (Künstlerin und Kunstwissenschafterin, Hamburg)
10:15 Begrüßung und Vorstellung Projekt Archiv der Vermittlung
Beatrice Jaschke und Renate Höllwart
10.30 Auseinandersetzung mit historischen Vermittlungskonzepten in fünf Stationen
mit Claudia Ehgartner (Leitung Kunstvermittlung am Hamburger Bahnhof - Nationalgalerie der Gegenwart, Berlin), Monika Holzer-Kernbichler (Leitung Kunstvermittlung Kunsthaus Graz und Neue Galerie Graz), Mikki Muhr (Künstler*in und Kunstvermittler*in am mumok wien), Elke Smodics (Kunstvermittlerin, Büro trafo.K) und Gabriele Stöger (Kulturvermittlerin, Wien)
11:30 Vorstellung der Reenactment-Workshops
Petz Haselmayer (Künstler*in, Lehrer*in und Forscher*in und Aktivist*in, Decolonizing in Vienna!) / Weltmuseum Wien
Gila Kolb (forschende Kunstpädagogin und Kunstvermittlerin) / mumok
Eva Meran (Leitung Diskussionsforum und Kulturvermittlung hdgö) & Antonia Plessing (Vermittlerin hdgö) / hdgö
Viktoria Ratasich (Künstlerin und Kunstpädagogin) / Volkskundemuseum Wien
Katja Stecher (Kunstvermittlerin und Kuratorin, Wien) & Julia Haimburger (Kunstvermittlerin, Wien) / Secession
Moderation: Simon Nagy (Künstler und Vermittler, Büro trafo.K)
12:30 Vermittlungsküche von Katrin Prankl
14:00 Workshops in fünf verschiedenen Museen
hdgö, mumok, Secession, Volkskundemuseum Wien, Weltmuseum Wien
17:30 Zusammenführung
Moderation: Nora Sternfeld und Simon Nagy
19:30 Ausklang mit Drinks
Das kuratorische und vermittlerische Forschungsprojekt von schnittpunkt und trafo.K wird in Kooperation mit der Universität für angewandte Kunst Wien durchgeführt und ist finanziert vom Bundesministerium für Kunst, Kultur, öffentlichen Dienst und Sport (BMKÖS) und der Kulturabteilung der Stadt Wien (MA 7).