You are using an unsupported browser, so some features may not work. Please upgrade to a modern browser
Ihr Webbrowser ist veraltet und wird leider nicht in vollem Umfang unterstützt.

| power of display

© Markus Krottendorfer/MAK
© Markus Krottendorfer/MAK

83: THE FEST. Zwischen Repräsentation und Aufruhr

Di, 2. Mai 2023, 18 Uhr
MAK – Museum für angewandte Kunst Wien
Stubenring 5, 1010 Wien

Dialogführung mit Brigitte Felderer (Gastkuratorin), Peter Sandbichler (Ausstellungsgestaltung) im Gespräch mit Beatrice Jaschke und Renate Höllwart (schnittpunkt)

Seit jeher haben Feste zu aktivistischen Experimenten oder auch zu künstlerischen Ansagen herausgefordert. So vermag bisweilen selbst ein Champagnerglas oder auch eine verbotene Kostümierung, ein immersiver Partysound oder eine Festinszenierung Überraschungen und sogar Provokationen auszulösen. Das Fest als ein flüchtiges Ereignis hat immer wieder Gestalter*innen aus Kunst, Architektur, Design und Musik veranlasst, Gestaltungstraditionen und Kunstdiskurse in die Exzesse einer wilden Nacht oder in die Feier eines würdigen Anlasses zu übersetzen. Umgekehrt haben diese vergänglichen Freiheiten neue Formate und Inhalte angeregt und ausgetestet. Feste dokumentieren gesellschaftliche Dringlichkeiten und dabei Veränderungen – im Großen wie im Kleinen. Die MAK-Ausstellung „THE FEST. Zwischen Repräsentation und Aufruhr“ verlebendigt Kultur- wie Sozialgeschichte und thematisiert die Bedeutung von Gestaltungsstrategien für gelebte Alltagskultur. 

Wie können Feste ausgestellt werden? Welche Rolle spielt die Gestaltung, wenn die Ausstellung ein Fest in einem Museum ausrichtet? Mit welchen Formen und Mitteln werden die Inhalte gestalterisch und grafisch umgesetzt? Welche Bedeutung kommt dabei den zeitgenössischen künstlerischen Interventionen zu? Welche Funktion hat die skulpturale Geste der Ausstellungsarchitektur für das kuratorische Konzept? Und wie fügen sich Anordnung und Erzählung zu einem Raumbild? In einem dialogischen Rundgang beleuchtet schnittpunkt gemeinsam mit der Gastkuratorin Brigitte Felderer und dem Künstler und Ausstellungsgestalter Peter Sandbichler die Ausstellung aus museologischer Perspektive entlang von Gestaltungsfragen und geht diesen und anderen Fragen auf den Grund.

Anmeldung unter: info@schnitt.org

THE FEST. Zwischen Repräsentation und Aufruhr
14.1 Dezember 2022  bis 5. Juli 2023
MAK Ausstellungshalle

Kuratorinnen Gastkuratorin: Brigitte Felderer, Co-Kuratorin: Olga Wukounig, MAK Kuratorin: Anne-Katrin Rossberg (Kustodin MAK Sammlung Metall und Wiener Werkstätte Archiv), unter Mitwirkung aller MAK Kustod*innen
Ausstellungsgestaltung Peter Sandbichler

 
Bild: Marie Artaker
Bild: Marie Artaker


Archiv der Vermittlung.
Das Unarchivierbare aktualisieren

Seit Mitte der 1990er Jahre wurden unter der Bezeichnung „Kunstvermittlung“ Handlungsformen in Museen und Ausstellungen entwickelt, die zahlreiche Diskurse, Praktiken, Methoden und Konzepte hervorgebracht haben. Das Archiv der Vermittlung schafft einen virtuellen wie physischen Ort, an dem Positionen, Erinnerungen, Erfahrungen und Projekte an der Schnittstelle von Kunst, Bildung, Politik und Gesellschaft versammelt werden. So wird das Wissen der Vermittlung in die Gegenwart geholt und zugänglich gemacht, damit in Zukunft damit gearbeitet werden kann. Es entsteht in einem dynamischen Prozess, der Vergangenes aktualisiert und auf eine Weise ordnet, die offen bleibt und ständig erweitert werden kann.

Kick off Archiv der Vermittlung
Mittwoch, 5. Oktober 2022, 18.00–21.00
Depot - Kunst und Diskussion, Breite Gasse 3, 1070 Wien

Workshop Archiv der Vermittlung
Donnerstag, 24. November 2022, 09.30–15:30
mumok, Museumsquartier, Museumsplatz 1, Lounge

Workshop (Wie) wollen wir historisiert werden? / (How) do we want to be historicized?
Montag, 20. März 2023, 18.00–20.30
Universität für angewandte Kunst Wien, Vordere Zollamtsstraße 7, 1030 Wien
Dienstag, 21. März 2023, 10.00–19.30
Volkskundemuseum Wien, Laudongasse 15-19, 1080 Wien
und hdgö, mumok, Secession, Weltmuseum Wien

Das Archiv der Vermittlung ist ein Projekt von Büro trafo.K und schnittpunkt in Kooperation mit der Universität für angewandte Kunst Wien.

Finanziert vom Bundesministerium für Kunst, Kultur, öffentlichen Dienst und Sport (BMKÖS) und der Kulturabteilung der Stadt Wien (MA 7).